WIR HABEN´S
GEBAUT!

AKTUELLE REFERENZEN IM ÜBERBLICK

Zahlreiche Kunden aus den verschiedensten Bereichen haben uns bereits ihr Vertrauen geschenkt und auf KUTTER als Bauträger gesetzt. Einige unserer Projekte haben wir für Sie auf dieser Seite zusammengefasst.

TIEF- & STRAßENBAU HOCHBAU FRÄSEN

AKTUELLE REFERENZEN TIEF- & STRAßENBAU

Tief- und Straßenbau

Durchlassbauwerk
Reutti

AuftraggeberStaatliches Bauamt Krumbach
Bauzeitraum07/2022 - 10/2022
Maße des Durchlasses4,50 x 2,25 m / 50 m Länge
Erdbewegung7.500 m³
Straßenmarkierung8.000 m
Auftragssumme1.816.279,00 €

Spannendes Projekt

Von Juli bis Oktober war unser Straßenbau-Team bei Reutti im Einsatz. 
Gebaut wurde am Durchlassbauwerk am Landgraben. Darüber hinaus wurde der Straßenbelag auf einer Strecke von 3,4 Kilometern erneuert. Bevor der neue Durchlass eingebaut werden konnte, musste zuvor der Landgraben verlegt und der Grundwasserspiegel abgesenkt werden. Es folgte die Rückverlegung des Bachlaufs, die Verfüllung des alten Durchlasses, der Deckenbau sowie Schutzplanken- und Markierungsarbeiten.

Die Straße war in dieser Zeit gesperrt, der Verkehr wurde umgeleitet.

Tief- und Straßenbau

Erschließung Neubaugebiet
Penzing

AuftraggeberWipflerPLAN und Staatliches Bauamt Weilheim
Bauzeitraum11/2021 - 11/2022
Bodenaushub11.000 m³
Kanalarbeiten450 m
Trinkwasserleitungen450 m
Auftragssumme2.409.033,00 €

Neue Verbindungen

Zwischen dem westlichen Teil des Benediktbeurer Rings, der Richthofenstraße und der Landsberger Straße in der Gemeinde Penzing entsteht derzeit ein Neubaugebiet, mit dessen Erschließung KUTTER beauftragt wurde. Die Arbeiten beinhalteten den Kanal-, Wasserleitungs- und Straßenbau sowie Lichtsignal und Lärmschutzarbeiten. Die Straßenbauarbeiten umfassten neben der baulichen Erschließung des Baugebietes auch die Neugestaltung der Kreuzung Landsberger Straße/Otto-Lilienthal-Straße sowie Asphaltdeckenarbeiten im Kreisverkehr und der St 2054. Darüber hinaus bauten wir eine 40 Meter lange Lärmschutzwand und übernahmen die Pflanzarbeiten. Die Bauarbeiten fanden bei laufendem Verkehr statt, sodass keinerlei Einschränkungen für Autofahrer entstanden. 

TIEF- UND STRAßENBAU

REGENRÜCKHALTEBECKEN
ENGETRIED

AuftraggeberWasserwirtschaftsamt Kempten
Bauzeitraum09/2021 - 10/2023
Erdbewegung200.000 m³
Kalk-/ Zementbinder7.000 to
Dämmschüttmaterial120.000 m³
Drainage-/ Ablaufleitungen DW 300-4001.500 m
Auftragssumme6.443.000,00 €

Große Niederschlagsmengen?
Kein Problem!

Im Auftrag des Wasserwirtschaftsamts Kempten entsteht in Engetried ein Regenrückhaltebecken.

Das KUTTER-Team arbeitet seit September 2021 bis voraussichtlich Oktober 2023 auf dieser Baustelle – die Arbeiten laufen bereits auf Hochtouren. Es werden ca. 200.000 m³ Erde bewegt. Drainage- und Aufbauleitungen mit einer Länge von etwa 1.500 m werden verlegt und mehr als 7.000 Tonnen Kalk-/Zementbinder sowie ca. 120.000 m³ Dämmschüttmaterial kommen zum Einsatz. 

Mit unserem neuen Imagefilm erhalten Sie Einblicke in die Technik und in den Alltag unserer Kollegen. 


ASPHALTBAU

NEUER FAHRBAHNBELAG
B472 BEI INGENRIED

AuftraggeberStaatliches Bauamt Weilheim
Bauzeitraum06/2022 - 07/2022
Gesamtfläche65.000 m²
Länge Fahrbahnmarkierung26.000 m
Auftragssumme2.540.000,00 €

Wir haben´s gebaut!

Im Auftrag des Staatlichen Bauamts Weilheim arbeitete das KUTTER-Team auf der B472 bei Ingenried.
An der Fahrbahnsanierung waren bis zu 30 Sattel- und Vierachskipper beteiligt, um die Bundesstraße auf einer Gesamtlänge von 6,2 Kilometern zu sanieren. Dabei wurden auch 250 Meter Entwässerungsrinnen erneuert. Zum Einsatz kamen dabei zwei Asphaltgroß- sowie eine Asphaltkleinfräse und zwei große Asphaltfertiger mit Beschicker.

ASPHALTBAU

Fahrbahnsanierung
A7 bei Bad Grönenbach

AuftraggeberAutobahn GmbH des Bundes
Bauzeitraum05/2022 - 07/2022
Sanierungsfläche60.000 m²
Auftragssumme2.310.000,00 €

Wir haben´s gebaut!

Ein paar Eindrücke haben wir auf der A7 bei Bad Grönenbach eingefangen. Das KUTTER Tief- und Straßenbau-Team war von Anfang Mai bis Ende Juli mit zwei Großfräsen, 30 Sattelfahrzeugen und vier Asphaltfertigern mit Beschicker vor Ort, um den Fahrbahnbelag zu erneuern.

TIEF- UND STRAßENBAU

BESONDERE ORTSUMFAHRUNG
FÜR LENGENFELD

AuftraggeberGemeinde Pürgen
Bauzeitraum11/2021 - 11/2023
Bodenbewegung130.000 m³
Auftragssumme7.646.600,00 €

BAUARBEITEN MIT FLEDERMAUSSCHUTZ

Auf der St 2057 entsteht eine besondere Ortsumfahrung für den Ort Lengenfeld. Seit November 2021 baut die KUTTER-Mannschaft an diesem besonderen Projekt. Die Baustelle wird ökologisch begleitet, da in diesem Bereich Feldermäuse fliegen. So wird eine Kollisionsschutzwand gebaut und zwei Brückenbauwerke wurden so konstruiert, dass Fledermäuse darunter hindurchfliegen können. Eine weitere Besonderheit ist der Hochwasserschutz, der hier gewährleistet sein muss.


WEITERE REFERENZEN >

TIEF- UND STRAßENBAU

Garmisch-Partenkirchen Ortsdurchfahrt

BauherrGemeindewerke Garmisch-Partenkirchen
Bauzeitraum03/2021 - 11/2021
Auftragssumme2.087.000,00 €

Besonderheit

- HPP-Rohre DN315: 300 m 
- Stahlbetonrohr DN700: 100 m
- Stahlbetonrohr DN800: 100 m
- Stahlbetonrohr DN1000: 85 m
- GFK-Rohre DN1000: 35 m
- GFK-Rohre DN1100: 280 m 

Stauraumbauwerk:

- GFK-Rohr DN2000: 27 m
- Drosselschacht DN3000
- Entlastungsschacht DN3000 

- Amiblu: https://www.amiblu.com/de/videos/
(Der Sandfang im Rohr wurde jedoch noch nicht gebaut)

Die Bearbeitung läuft in Rekordzeit. Die geplante Bauzeit war von März bis November vereinbart. Unser KUTTER-Team wird jedoch voraussichtlich bereits im September die Maßnahme fertigstellen können.

Asphaltbau

Fahrbahnsanierung A96
InLine Pave Methode

Fräsarbeiten43.000 m²
Asphaltbinder 2-lagig (Inline-pave -Verfahren)35.600 m² aus AC 16BS-NV und AC 16 BS-SG
Asphaltbinder 1-lagig7.400 m² aus AC 16 BS-SG
Asphaltdeckschicht43.000 m² aus DSH-V 05
Straßeneinläufe erneuern42 Stück
Bankette erneuern6.400 m
Auftragssumme1.650.000,00 €

Top organisierte Nachtarbeiten auf der A96

Einer der ersten Asphaltaufträge 2020 hat im April auf der A96 Höhe Etterschlag begonnen. Die beidseitige Fahrbahnsanierung unter laufendem Verkehr wurde von uns mit Hilfe der InLine Pave Methode ausgeführt. Das äußerst innovative Einbauverfahren, das sich insbesondere für den „Heiß auf Heiß“-Einbau eignet, wird in Deutschland nur von ein paar wenigen Bauunternehmen angeboten. Wir als KUTTER haben diese wirtschaftliche Methode in unserem Leistungsspektrum. Mit unserem neuen Imagefilm erhalten Sie Einblicke in die Technik und den Alltag unserer Kollegen. 

Tief- und Straßenbau

Augsburger Straße
Memmingerberg

BauherrGemeinde Memmingerberg
Örtliche Bauleitung + PlanungIngenieurbüro Klinger
Bauzeitraum04/2018 – 12/2019
Baulängeca. 1.100 lang / 11 m breit
Gesamtbausumme4.400.000,00 €

Die Baumaßnahme

Ein paar Hundert Meter von unserer Hauptverwaltung in der Augsburger Straße 55 in Memmingen entfernt, durften wir für die Gemeinde Memmingerberg eine große Tief- und Straßenbau-Maßnahme erledigen.

Es wurden hierbei insgesamt 11.600 m³ Boden bewegt und unter anderem 81 Straßenablaufschächte und 65 Fertigteilschächte gesetzt. Zudem wurden von unseren Kollegen 12.950 m³ Leitungsgrabenaushub bearbeitet und 3.350 m Kanalrohrleitungen verlegt und eine Wasserhauptleitung in einer Länge von 1.130 m eingebaut.

Die Randeinfassung wurde mit Bordsteinen und Granit Großpflaster in einer Gesamtlänge von 6.900 m verlegt und Frostschutzkies von 5.300 m³ verteilt.
Durch den Asphaltbau wurden abschließend 14.000 m² Trag-, Binder- und Deckschichten eingebaut.

Bei dem gesamten Projekt fielen Kosten von gesamt 790.000,00 Euro für die Aushubentsorgung an. KUTTER konnte das Projekt fristgerecht und passend zur Winterzeit fertigstellen. 


Tief- und Straßenbau

Sanierung
DER A96

Gesamtlänge2 x 5.900 m
Breite11,5 m
Anschlussstellen3
Bauzeit03/2019 – 12/2019
BauherrAutobahndirektion Bayern Süd
Gesamtbausummeca. 10.500.000,00 €
AnschlussstellenZwei Richtungsfahrbahnen jeweils mit drei Anschlussstellen
Leitungsgrabenaushub9.500 m³
Fertigstellschächte150 Stück
Sickerrohleitungen5.100 m
Kanalrohrleitungen5.100 m
Gefräste Asphaltschichten64.000 to
Gefräste HGT mit Tachymeter140.000 m²
Asphaltschichten aus Trag- Binder- und Deckschichtenca. 77.000 to
Hergestellte Bankette21.000 m

Zusammenarbeit mit dem weltgrößten Straßenfertiger Vögele

Von März bis Dezember 2019 war KUTTER von der Autobahndirektion Südbayern, Dienststelle Kempten, damit beauftragt, die A96 über eine Gesamtlänge von 2 x 5.900 m und eine Breite von 11,5 m zu sanieren.

Die Baustelle zog sich über 3 Anschlussstellen. Mit am Start: Der weltgrößte Straßenfertiger von Vögele.

Wir danken der Firma Vögele für die Zurverfügungstellung des beeindruckenden Videos zur Fahrbahnsanierung.

Tief- und Straßenbau

Neugestaltung Stadtpark
Kempten

Bauzeitraum10/2108 - 12/2019
Auftragssumme4.700.000,00 €
Kabelleerrohre2.500 m
Kabelverlegung3.200 m
Erdbauarbeiten3.000 m³
Einbau Schotter & Pflaster1.800 m³
Granit Großpflaster3.400 m²
Einfassung Wiesenfläche500 m

Wir haben´s gebaut!

Seit Oktober 2018 wird der Kemptener Stadtpark neu gestaltet. Als ausführendes Bauunternehmen ist KUTTER ganz vorne mit dabei. Es wurden 2.500 m Kabelleerrohre mit insgesamt 3.200 m Kabeln verlegt.
Der Park hat eine neue Pflasterfläche aus Granit-Großpflaster über eine Gesamtfläche von 6.400 m² aus insgesamt vier verschiedenen Steinbrüchen erhalten. Zusätzlich wurden die Wiesenflächen mit einer Gesamtlänge von ca. 500 m eingefasst.

Darüber hinaus erhielten die zentralen Bushaltestellen eine optimierte Ausstattung und auch für die Allgäuer Festwoche wurden feste Installationen vorgenommen. Ein besonderes Highlight sind auch die Wasserspiele mit Beleuchtungseffekt mit unterirdischem Wasserversorgungsschacht.

Bei allen Baumaßnahmen wurde selbstverständlich auf einen umfangreichen Baumschutz geachtet.

Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Kempten die Baumaßnahme dokumentiert und uns das Material zur Verfügung gestellt hat.

TIEF- UND STRAßENBAU

ALLGÄU AIRPORT
MEMMINGEN

Bauzeitraum03/2019 bis Ende 10/2019
AufgabenVerlegung eines Leerrohrsystems, Verbreiterung der Start- und Landebahn
Auftragssumme14.000.000,00 €
Gesamtbausumme22.000.000,00 €
SonstigesEU-Ausschreibung

DIE NACHTSCHICHT RUFT

Im EU-weiten Wettbewerb durchgesetzt

Vom Militärflughafen zu einem der wichtigsten Dreh- und Angelpunkte des Freistaates: Der Allgäu Airport in Memmingen ist längst kein kleines Licht mehr. Ägypten, Korsika, Italien, Marokko, Spanien, Portugal, Großbritannien u.v.m ... Mit einem neuen Rekordflugplan von über 50 Destinationen zieht er immer mehr Urlauber und Geschäftsreisende an. Um den zahlreichen Fluggästen künftig weitere abwechslungsreiche Ziele anbieten zu können, wird der Airport nun ausgebaut - nicht zuletzt auch, um die international steigenden Sicherheitsrichtlinien weiterhin erfüllen zu können.

Den Zuschlag für dieses anspruchsvolle und spannende Projekt erhielt nach einem knapp zehnmonatigen Verhandlungsmarathon die Firma KUTTER. Allein die Kalkulation für das EU-weit ausgeschriebene Bauvorhaben nahm knapp zwei Monate in Anspruch. Es folgten zeitintensive Planungen in puncto Eigenüberwachung der Mitarbeiter sowie aufwändige Genehmigungsverfahren für jeden einzelnen Arbeiter und jede einzelne Maschine - schließlich handelt es sich bei einem Flughafen um ein Hochsicherheits-Areal. All dies konnte KUTTER letzten Endes zur vollsten Zufriedenheit der Auftraggeber lösen und sich somit im EU-weiten Wettbewerb durchsetzen. Im vergangenen November erfolgte dann der Spatenstich für den Umbau gemeinsam mit Ministerpräsident Markus Söder.

Um 21.30 Uhr rollen die Bagger an

Seit März 2019 heißt es für die KUTTER-Mannschaft nun täglich: „Die Nachtschicht ruft!“ Sobald der letzte Flieger die Start- und Landebahn verlassen hat, rollen die großen Baumaschinen an. In einem ersten Schritt werden entlang der kompletten Start- und Landebahn Kabelgräben für ein Leerrohrsystem ausgehoben, in welchem später die Elektrik für die Flughafenbefeuerung Platz finden wird. Die große Herausforderung dabei: Pünktlich um 6.00 Uhr morgens, wenn der erste Flieger anrollt, müssen alle Maschinen wieder in der Garage stehen und sämtliche Löcher und Gräben verfüllt sein - bis es für die vier KUTTER-Kolonnen am Abend ab 21.30 Uhr wieder an die Arbeit geht.

Vollsperrung im Herbst

Richtig spannend wird es noch einmal im frühen Herbst, wenn der Flughafen in den letzten zwei Septemberwochen komplett für den Flugverkehr gesperrt wird. Dann wird im Schichtsystem Tag und Nacht mit Feuereifer daran gearbeitet, die Start- und Landebahn von jetzt 30 auf 45 Meter über die komplette Länge zu verbreitern - ein wahrer Wettlauf mit der Zeit, denn zu Verzögerungen darf es hier nicht kommen, wenn man bedenkt, dass beispielsweise die größte Fluglinie Ryanair ihren kompletten Flugverkehr während dieser Zeit einstellt.

Finanzierung durch den Freistaat

Finanziert wird das Mammutprojekt zum Teil vom Freitstaat Bayern sowie von den Gesellschaftern des Flughafens. Allein 15 Mio. Euro beträgt das Auftragsvolumen für die Tiefbauarbeiten der Firma KUTTER. Um sich einen Überblick über die Großbaustelle zu verschaffen, war kürzlich auch Dr. Hans Reichert, Bayerns Bau- und Verkehrsminister vor Ort. Gemeinsam mit Flughafengeschäftsführer Ralf Schmid sowie MdL Klaus Holetschek führte KUTTER-Geschäftsführer Peter Groll und Geschäftsbereichsleiter Andreas Binder den Politiker über das Areal, erklärten die einzelnen Arbeitsschritte und sprachen über die besonderen Herausforderungen an Mensch und Maschinen.

KUTTER in den Medien

Selbstverständlich wird das Projekt medial begleitet. Nicht nur die Zeitung berichtet regelmäßig über die Fortschritte, auch das Fernsehen. Beispielsweise ist Allgäu-TV immer wieder vor Ort und zeigt in eindrucksvollen Bildern alle Neuigkeiten von der Baustelle.

Ein Ende der kompletten Umbauarbeiten ist für 2020 geplant, denn neben der Verbreiterung der Start- und Landebahn sowie der Erneuerung des Instrumentenlandesystems werden auch die Gepäckhalle erweitert, Vorfeldflächen vergrößert und ein Regenrückhaltebecken gebaut.

KUTTER ist stolz darauf, ein so wichtiges regionales Projekt federführend mitgestalten zu dürfen und wünscht allen beteiligten Mitarbeitern gutes Gelingen!


WENIGER REFERENZEN >

AKTUELLE REFERENZEN HOCHBAU

PROJEKTENTWICKLUNG

DAS GULDEIN
MÜNCHEN

Bauzeitraum10/2020 - 12/2022
Grundstücksfläche1.182 m²
BGF1.800 m²
Gesamtwohnfläche1.434 m²
Wohnungen21
Tiefgaragenstellplätze17
davon Mehrfachparker8

Barrierefreies, urbanes Wohnen

Ausgeführt von der KUTTER Niederlassung München entstand im begehrten Münchner Westend ein urbanes Wohngebäude im Hinterhaus-Stil, das seinen Bewohnern barrierefreie, top moderne Wohnungen zwischen 40 und 125 m2 Wohnfläche bietet.

KUTTER ist es gelungen, ein Wohngebäude zu kreieren, das den geringen vorhandenen Platz in einem gewachsenen Innenstadt-Viertel optimal ausnutzt und Komfort und Energieeffizienz mit städtischem Charme verbindet.

Architektonisch ist das Gebäude so angelegt, dass jede Wohnung über eine Außenfreifläche in Form eines Balkons oder einer Terrasse verfügt. Abgewandt von der Straßenseite befindet sich außerdem ein Gartenbereich mit kleinem Spielplatz, der den Bewohnern des Guldein eine private, grüne Oase schenkt.  Ergänzt werden die Wohneinheiten durch ein Kellerabteil, gemeinsam nutzbare Flächen sowie einen Wasch-Trockenraum und Fahrradräume. Des Weiteren stehen insgesamt 17 Tiefgaragenplätze zur Verfügung.

Damit Sie einen kleinen Einblick bekommen können, geht´s hier zum Onlinerundgang.

Hochbau

Verlade- und Montagehalle
Hawangen

Bauzeitraum03/2022 - 12/2022
AuftraggeberHans Hundegger AG
Auftragssumme1.970.000,00 €

Erd- und Stahlbetonarbeiten Industriehalle mit Büro

Im März startete KUTTER den Auftrag für die Geschäftsbereiche Hochbau sowie Tief- und Straßenbau mit den vorbereitenden Erdarbeiten für die neue Verlade- und Montagehalle der Fa. Hundegger in Hawangen. Bis Juni stand dann bereits das fertige Gebäude und konnte an den Auftraggeber übergeben werden. Bis Ende des Jahres werden alle erforderlichen Maßnahmen auch im Außenbereich abgeschlossen sein.

Wir bedanken uns für den Auftrag und das entgegengebrachte Vertrauen!

Hochbau

Neubau Seniorenresidenz
Kißlegg

Bauzeitraum08/2021 - 06/2022
AuftraggeberHeim Infrastruktur GmbH
BGF5.500 m²
Auftragssumme2.613.600,00 €

Auch im Alter schön Wohnen

Von August 2021 bis Juni 2022 übernahm KUTTER die Rohbauarbeiten der Seniorenwohnanlage in Kißleg.  

Auf dem 5.500 m² großen Grundstück sind 33 Ein- bis Dreizimmer-Wohnungen sowie 60 Einzimmer-Appartements entstanden. Die Anlage soll bis Juni 2023 bezugsfertig sein.

KUTTER wünscht weiterhin einen guten Bauverlauf. 


SCHLÜSSELFERTIGBAU

NEUBAU MEHRFAMILIENHAUS
LINDAU

Bauzeitraum01/2021 - 03/2022
AuftraggeberGWG Lindauer Wohnungsgesellschaft mbH
BGF720 m²
Auftragssumme1.100.000,00 €

Schlüsselfertiges 6-Familienhaus

In der Grenzsiedlung in Lindau hat KUTTER ein neu errichtetes 6-Familien-Wohnhaus schlüsselfertig an seinen Auftraggeber übergeben. Die Bauzeit betrug knapp 14 Monate und konnte planmäßig abgeschlossen werden.

SCHLÜSSELFERTIGBAU

NAHVERSORGUNGSZENTRUM
BUXHEIM

Bauzeitraum EDEKA04/2019 - 03/2020
Bauzeitraum Büro- und Geschäftsgebäude07/2020 - 03/2022
AuftraggeberNVZ Buxheim GmbH & Co. KG
BGF EDEKA4.284 m²
BGF Büro- & Geschäftsgebäude3.997 m²
Auftragssumme11.000.000,00 €

EDEKA, Büro- und Geschäftsgebäude

Ein großes Bauvorhaben konnte im Frühjahr planmäßig abgeschlossen werden.

Buxheim ist nun um ein modernes Nahversorgungszentrum reicher. Entstanden sind ein EDEKA-Markt mit Getränkemarkt und Backshop sowie ein Büro- und Geschäftsgebäude mit Tiefgarage. Beide Gebäude durfte KUTTER schlüsselfertig errichten und übergeben.

HOCHBAU

HEIZZENTRALE
RAVENSBURG

Bauzeitraum03/2021 - 10/2021
AuftraggeberLandkreis Ravensburg
Auftragssumme526.500,00 €

Autarkie für Schulquartier

Die neue Heizzentrale, die im Frühjahr durch Landrat Harald Sievers eingeweiht wurde, hat das Ziel, das Areal, wo bis 2026 auch ein Zentrales Kreishaus sowie der Neubau einer Schule entstehen soll, energieautark werden zu lassen.

KUTTER durfte hierbei mit dem Bau der Heizzentrale mit ihren 8 Meter hohen Sichtbetonwänden einen wichtigen Beitrag leisten. Wir bedanken uns beim Landkreis Ravensburg für den Auftrag.


WEITERE REFERENZEN>

PROJEKTENTWICKLUNG

Königsgraben
Memmingen

Bauzeitraum02/2020 - 11/2021
Grundstücksfläche3.100 m²
BGF3.248 m²
Gesamtwohnfläche2.822 m²
Mehrfamilienhäuser3
Wohnungen28
Tiefgaragenplätze28

Modern und zentrumsnah

Fußläufig zur Memminger Altstadt hat KUTTER in einer knapp zweijährigen Bauphase ein modernes Wohnareal erschaffen.

In insgesamt drei Häusern haben 28 Wohnungen Platz gefunden, zu jeder Wohneinheit gehört außerdem ein Tiefgaragenstellplatz.
Hochwertige Materialien, moderne Grundrisse sowie die aktuelle technische Ausstattung machen das Projekt zu einem wahren Wohnerlebnis.

Alle Einheiten sind bereits verkauft und werden aktuell bezogen.

Spezial: Das halbautomatische Parksystem
Hier geht´s zum Video!

HOCHBAU

KITA JOHANNITER
MEMMINGEN

Bauzeitraum04/2021 - 03/2022
AuftraggeberJohanniter Unfall Hilfe e.V.
Grundstücksfläche4.600 m²
Auftragssumme686.755,00 €

Aktuell entsteht in der Lisztstraße in Memmingen ein neues Kita-Gebäude der Johanniter Unfall Hilfe e.V.
Auf insgesamt 582 Quadratmetern und auf 2 Stockwerke aufgeteilt soll künftig Platz für 100 Kinder sein. Auf beiden Stockwerken werden derzeit jeweils zwei Gruppenräume mit Nebenräumen sowie ein Waschraum gebaut. Im L-förmigen Erdgeschoss finden zudem ein Mehrzweckraum, Personalräume sowie eine Küche Platz. Auf dem östlichen eingeschossigen Gebäudeteil wird eine teilweise gepflasterte Dachterrasse eingerichtet, die über eine Treppe sowie eine Rutsche an die Außenanlagen anschließt.
Im März wird KUTTER die Bauarbeiten planmäßig abschließen.

HOCHBAU

NEUBAU VITERMA
STANDORT MEMMINGEN

AuftraggeberViterma Deutschland GmbH
Bauzeitraum09/2021 - 02/2022
Aushubmenge5.000 m³
Auftragssumme329.538,64 €

Neubau einer Ausstellungshalle

Aktuell baut KUTTER in der Teramostraße eine neue Lagerhalle mit Bürofläche für den Badausstatter Viterma. Dort soll in Zukunft noch mehr Platz für die Bäderausstellung sein. 

Auf einer Grundstücksgröße von 3.000 Quadratmetern entsteht ein rund 680 Quadratmeter großes Gebäude. Startschuss war Anfang September. Bis Februar will die KUTTER-Mannschaft das Gebäude fertigstellen.


HOCHBAU

ÜBERDACHUNG ALTPAPIERPLATZ KOLB
KAUFBEUREN

Bauzeitraum07/2021 - 10/2021
AuftraggeberAlwin Kolb GmbH & Co. KG
Aushub2.000 m³
Kieseinbau1.350 m³
Asphalt2.400 m²
Auftragssumme976.000,00 €

Alles zur gleichen Zeit

In viermonatiger Bauzeit entstand in Kaufbeuren eine Überdachung des Altpapierplatzes. Eine besondere Herausforderung war es, dass der Bau bei laufenden Betrieb stattfand und die Firma Kolb in ihren Arbeitsabläufen nicht gestört werden durfte. So wurde beispielsweise auch eine Kanalleitung unter Betrieb erfolgreich erneuert.

PROJEKTENTWICKLUNG

ZAUBZERSTRAßE
MÜNCHEN

Bauzeitraum06/2019 - 08/2021
Grundstücksgröße804 m²
BGF2.713 m²
Gesamtwohnfläche1.611,91 m²
Townhäuser6
Citywohnungen7
Penthäuser4
Tiefgaragenstellplätze22

In Exklusiver Lage

An einem der Logenplätze Bogenhausens nicht weit vom Maximilianeum, dem Prinzregententheater und der Isar repräsentiert ZAUBZER 29 einen Ort der Ruhe. Die Nachbarschaft ist von prachtvollen Villen, geschmackvollen Mehrfamilienhäusern und viel Grün geprägt. Die Nähe zum Odeonsplatz, die hervorragende Infrastruktur und der eindrucksvoll über sein Viertel wachende Friedensengel unterstreichen den exklusiven Charakter der Anlage.

Urbanes Wohnen beginnt bei der Architektursprache. Mit ZAUBZER 29 entstand ein Wohnensemble, das zeitgenössische Akzente setzt. Statt die verspielten Stuckfassaden der Nachbarschaft aufzunehmen, legte der Architekt seinen Fokus auf klare, geradlinige Formen und eine funktionale Ästhetik. Tradition trifft Moderne.

ZAUBZER 29 steht für großzügiges Wohnen mit besten Materialien und einer zukunftssicheren Technik. Die Bewohner profitieren von Energieeffizienz, einem hohen Sicherheitsstandard und schönstem, wohngesundem Komfort. Großzügige Fensterflächen schenken bezaubernde Ausblicke in den Garten oder über die Stadt. Vom hochwertigen Holzfußboden bis zur exklusiven Designerfliese wurde auf beste Qualität geachtet.

Schlüsselfertigbau

Neubau der Betriebsstätte ABS
Nord-West Paderborn

BauherrKUTTER GmbH & Co. KG
Bauzeitraum05/2019 - 11/2020
Projektvolumen4 Mio. €
Grundstücksfläche15.010 m²
NGF1.583 m²
BGF1.675 m²
BRI14.477 m³

Neues Verwaltungs- und Werkstattgebäude

Von Mai 2019 bis November 2020 entstand in Paderborn eine schlüsselfertige neue Betriebsstätte der ABS Nord-West GmbH. Errichtet wurde ein Verwaltungs- sowie ein Werkstattgebäude sowie eine Betriebstankstelle und 41 Stellplätze.


WENIGER REFERENZEN >

AKTUELLE REFERENZEN FRÄSEN

Kein Wegrollen mehr

Einkaufswagenrückhaltesystem
in Vilshofen

Gesamtlängeca. 900 m
Breiteca. 5 cm

Die Lösung für ein allseits bekanntes Problem

Wegrollende Einkaufswagen gehören auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Vilshofen der Vergangenheit an. Hier haben wir mit unserem Spezialschneidgerät ein Profil in den Asphalt eingefräst und so über eine Gesamtlänge von ca. 900 Metern ein Einkaufswagenrückhaltesystem geschaffen – eine wirklich einfache Lösung für ein Problem, das wir alle kennen. Das Hinterrad des Einkaufswagens findet bequem in der ca. 5 cm breiten Mulde Platz und hält den Wagen dort, wo er sein soll. 

Um den laufenden Betrieb nicht zu stören, haben wir größtenteils Nachts gearbeitet.

Staubfreies Fräsen

Hallenfräsarbeiten
in Weinsheim

Speziallösung Indoorfräsen

Staubfreies und erschütterungsarmes Fräsen in Innenräumen – wir sind die Spezialisten: Wie genau Kabelkanäle oder Profile in einer geschlossenen Halle entstehen, zeigen wir euch in unserem Video.
Wir haben die Arbeiten bei unserem Kunden PRÜM-Türenwerk GmbH in Weinsheim mit der Kamera begleitet. Sämtliche Maßnahmen werden im Vorfeld mit dem Kunden besprochen und exakt an dessen Bedürfnisse angepasst. So können wir beispielsweise auch in Hallen arbeiten, die noch mit Lagerware bestückt sind, da keinerlei Staubemmission entsteht.

Fräsen in Bauwerken: schnell, sauber, präzise, kostengünstig, KUTTER.

Mobile Kaltmischanlage

Eine mobile Anlage
in Salzgitter

Unabhängig und vielseitig

Eine mobile Anlage, die die Fahrten mit dem LKW zwischen Mischwerk und entlegenen Baustellen ersetzt: Das bietet KUTTER mit seiner mobilen Kaltmischanlage. Ein eigener Dieselmotor gewährleistet Unabhängigkeit vom öffentlichen Versorgungsnetz. Das erzeugte Kaltmischgut eignet sich für eine große Bandbreite verschiedener Baumaßnahmen: Autobahnen, hochwertige Tragschichten im Straßen- und Wegebau, Befestigung von Parkplätzen und Abstellflächen. Im Video zeigen sich die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.


Fräsrecycling

Bodensanierung
im Schwarzwald

Für homogenen Untergrund

Homogene und ausreichend tragfähige Untergründe sind die Grundvoraussetzung für die dauerhafte und schadensfreie Gründung von Bauwerken. Für den Fall, dass die anstehenden Böden diese Eigenschaften nicht aufweisen, können diese durch das Einarbeiten von Kalk und/oder Zement einbaufähig und tragfähig aufbereitet werden.

KUTTER meistert vielfältigste Aufgaben der Bodenverbesserung und der Bodenverfestigung, z. B. den Bau von Straßen, Parkplätzen, Industrieanlagen, Flugplätzen oder Gleistrassen. Diverse Erdarbeiten, wie die Herstellung von Dämmen, Böschungen und Verfüllungen können ausgeführt werden. Im Speziellen eignen sich die Bodenstabilisierer auch für das Erstellen von Abdichtungen im Deponiebau.
Das schnelle, unweltfreundliche Verfahren vermeidet aufwändigen und kostenintensiven Bodenaustausch.

Kaltrecycling

Sanierung einer Landstraße
in Radegast

Umweltfreundlich und wirtschaftlich

Da in Deutschland viele Straßen bis in tiefere Schichten stark beschädigt sind, reicht es längst nicht, immer wieder nur die Oberfläche auszutauschen. Genau hier kommen die KUTTER Spezialisten zum Einsatz: Das Verfahren setzt die gesamte Struktur des Straßenaufbaus instand und erhöht dauerhaft dessen Tragfähigkeit. KUTTER als Pionier des Kaltrecyclings hat sich mit ganzer Leidenschaft dem umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Verfahren verschrieben. Die auf diesem komplexen Gebiet erworbene Technologieführerschaft versetzt uns in die Lage, die Gebrauchseigenschaften von Straßen langfristig zu erhalten.

Mit möglichst geringem Logistikaufwand sanieren wir Verkehrsflächen. Asphaltrecycling heißt hier das Zauberwort. Wie genau das funktioniert und welche Maschinen hier zum Einsatz kommen, zeigt unser Video.

Leipzig/Halle

Startschuss auf dem Flughafen
in Leipzig/Halle

Bauzeitraum04/2021 - 05/2021
Material350.000 m² Beton/HGT

Sanierung der Start- und Landebahn in Leipzig/Halle

Mit einer Sonderbaufräse erfolgt der Start für das Großprojekt zur Sanierung der nördlichen Start- und Landebahn auf dem Leipziger Flughafen.

Unter anderem müssen 9.375 Meter Regenablaufrinne ausgebaut werden. Hierfür ist die Sonderbaufräse von Kutter Leipzig mit einer seitlich angebauten Fräswalze bestens geeignet. Das gefräste Material wird mittels Saugbagger aufgesaugt und fachgerecht entsorgt.

In den nächsten Tagen wird eine weitere Fräse dieser Art eingesetzt. Diese Fräse wurde erst kürzlich in Zusammenarbeit mit der Firma Wirtgen und unserer Werkstatt in der Leipziger Niederlassung fertiggestellt.

Weiterhin werden 10 Großfräsen W250 zum Einsatz kommen und insgesamt eine Fläche von 307.000 Quadratmeter Beton und HGT fräsen.

Das entspricht einem Gesamtvolumen von 350.000 Tonnen, das entspricht circa 12.400 beladene Sattelkipper!


WEITERE REFERENZEN >

LUDWIGSHAFEN

Brückenabbruch der B37
in Ludwigshafen

Bauzeitraum05/2020 - 07/2020
Gesamfläche10.000 m²
Eingesetzte Fräsefunkgesteuerte Fräse W 50

Der grobe Ablauf

Die Stadt Ludwigshafen hat nach der Feststellung der Brückenschäden die Brücke und das Umfeld für jeglichen Verkehr gesperrt. 

Da es sich hierbei um einen Verkehrsknotenpunkt handelt, war die Beeinträchtigung für die gesamte Bevölkerung schwerwiegend. 

Um die teilweise kontaminierte Beschichtung zu entfernen und nicht das gesamte Abbruchmaterial entsorgen zu müssen, war zwingend eine funkgesteuerte Fräse mit einem maximalen Gewicht von zehn Tonnen einzusetzen. 

Bis zu diesem Zeitpunkt gab es keine funkgesteuerte Fräse, so dass die Frässpezialisten von KUTTER in Eigenregie innerhalb kürzester Zeit eine Fräse W 50 mit allen Funktionen entwickelt und auf Funksteuerung umgebaut haben. 

Besonderheit: Der Maschinenführer wurde auf dem nicht in Bearbeitung befindlichen Brückenteil permanent durch ein Sicherungsgeschirr an einem Autokran gesichert und konnte von dort aus über Funkfernsteuerung die Maschine bedienen. 

Das Material wurde auf der Brückentafel abgelegt und im Zuge des Abbruchs gesondert aufgenommen.

ADELSDORF

Neubau einer Orstumgehung
in Adelsdorf

ZielOrtsumgehung Adelsdorf

In Adelsdorf bereitet KUTTER den Neubau einer Ortsumgehung vor. Hierzu wurden in einem ersten Schritt 3500 Kubikmeter Kalkstein mit schwerem Gerät abgetragen (siehe Bilder).

Aktuell wird hier der Asphaltanschluss an die bestehende Fahrbahn gefräst. In den kommenden Wochen werden für den zweiten Abschnitt der Ortsumgehung noch einmal 1.100 Kubikmeter Fels abgefräst.

KARL-MARX-ALLEE

FRÄSSPEZIALISTEN
IN BERLIN-MITTE

Bauzeitraum11/2019 - 11/2019
Gesamtfläche10.000 m²
Gefräste Fläche7.500 m²
Frästiefe0 - 12 cm
MaterialBeton ohne Bewehrung
SteuerungTrimble Tachymetersteuerung
Eingesetzte FräseWirtgen W 100 CFi

MILLIMETERARBEIT IN
BERLIN-MITTE

Die Frässpezialisten der KUTTER GmbH
& Co. KG haben im November 2019 das
diffizile Profil einer Pendelrinne in eine
Betonfläche eingefräst.

Für die Nivellierung kam ein 3D-System zum Einsatz. Das Besondere daran: Es drehte sich um ein Projekt der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auf der Berliner Karl-Marx-Allee im Herzen der Stadt, unter der eine U-Bahn-Linie verläuft. Darum kam für die Maßnahme keine Großfräse in Frage. Stattdessen hat KUTTER das 3D-Fräsen mit einem Kompaktgerät mit 1 m Fräsbreite realisiert und damit eine innovative Lösung erarbeitet, mit der das Niederschlagswasser sicher abgeleitet werden kann.

Die Karl-Marx-Allee, die bis zu 72,50 m breite, geschichtsträchtige Prachtstraße im Herzen Berlins, wird seit Sommer 2018 in mehreren Schritten neu gestaltet. Künftig wird es dort weniger Platz für Autos geben, stattdessen breite Radwege sowie attraktive Gehwege und Plätze. Dazu wurden nach dem Abtrag der bituminösen Fahrbahnbeläge die Regenabläufe und die Bordanlage neu gesetzt.

Pendelrinne in Betondecke

Bautechnisch herausfordernd war der nächste Schritt, die Profilierung der Betondecke unter dem Asphalt. Sie sollte, um später den Abfluss des Regenwassers sicherzustellen, auf ca. 800 m Länge und 5,75 m Breite das Profil einer Pendelrinne erhalten. Die Planung sah vor, dass das Gefälle in Abständen von 3-5m zwischen 2,5 % und 3,0 % variiert. Auf den verbleibenden 9,25 m Breite der Fahrbahn sollte das Profil eine Querneigung von 2,5 % von der Mitte zum Fahrbahnrand hin aufweisen. Aus dieser Geometrie ergab sich eine ständig wechselnde Frästiefe zwischen 0 und 12 cm. Aber damit nicht genug: Unter Teilen der Karl-Marx-Allee verläuft die Berliner U-Bahn. Deshalb kam auf etwa 75 % des Baufeldes wegen entsprechender Lastbeschränkungen der Einsatz von Großfräsen nicht in Frage.

3D-Fräsen mit Kompaktmaschine

Angesichts dieser Aufgabenstellung entwickelte das Team des Frässpezialisten KUTTER gemeinsam mit dem Hauptauftragnehmer, der Matthäi GmbH & Co. KG, ein Konzept für die präzise Profilierung des Betons. Das Gerät der Wahl war eine Kompaktfräse mit 1 m Fräsbreite, ausgestattet mit einem 3D-Nivelliersystem. Das ist eher ungewöhnlich, denn üblicherweise kommen für das 3D-Fräsen nur Großgeräte mit mindestens 2 m Fräsbreite zum Einsatz.

Seit vielen Jahren erprobt

„Beim Erstellen neuer Profile arbeiten wir seit fast einem Jahrzehnt äußerst erfolgreich mit der 3D-Nivellierung und haben mittlerweile verschiedene Systeme ausprobiert. Dabei hat
sich die Variante mit Totalstation bei unterschiedlichsten Aufgabestellungen bestens bewährt. Deshalb waren wir sicher, auch das Projekt in Berlin-Mitte auf diese Weise erfolgreich abzuwickeln“, erklärt Roland Schmid, Leiter der Fräsabteilung bei KUTTER Memmingen. Damit haben die Frässpezialisten die geforderte Genauigkeit von ± 5 mm gemäß ZTV souverän unterboten und beste Voraussetzungen geschaffen für den Aufbau des Asphaltüberbaus.

 


TUNNEL OBERAU

ESCHENLOHE
GARMISCH PARTENKIRCHEN

ZielUmfahrung Tunnel Oberau
Bauzeitraum2017 - 2019

LICHT AM ENDE DES TUNNELS

Der grobe Ablauf

Die schweizerische Firma Marti AG ist mit dem Bau des Tunnels Oberau beauftragt worden.

Der Tunnel wird im Wesentlichen in bergmännischer Bauweise im Sprengvortrieb hergestellt. Nach dem groben Ausbau des Tunnelquerschnittes werden unsere speziell angepassten Mining-Fräsen eingesetzt, um die Tunnelsohle exakt auf das notwendige Höhenniveau zu profilieren.

Unsere Maschinenführer orientieren sich an definierten Vermessungspunkten und übertragen die Daten mit Hilfe einer Lasersteuerung, die direkt in die Maschinensteuerung eingreift.

Das gefräste Material wird direkt über das integrierte Verladeband auf bauseitige Transportfahrzeuge verladen. Die Steilförderbänder sind mit massiven Stahleinlagen verstärkt, um Schäden durch scharfkantiges Gestein zu vermeiden.

Unsere Geräte und ihre Leistungsfähigkeit

Die Leistungsfähigkeit unserer Geräte richtet sich im Wesentlichen nach der Art des Gesteins. Bei dieser Maßnahme handelt es sich um Dolomit- und Kalkgestein mit den damit verbundenen einachsialen Druckfestigkeitswerten.

Ein weiterer Indikator für die Leistungsfähigkeit ist die Klüftigkeit des auszubauenden Materials, das von Natur aus vorhanden sein kann oder durch Sprengschädigung erzeugt worden ist.

Die Spezialaufgabe

Auch ein Schwerpunkt bei diesem Projekt ist die Herstellung von Leitungsgräben innerhalb der Tunnelsohle. Für diese Spezialaufgabe haben wir unsere in Eigenregie modifizierte Fräse W 2200 mit seitlichem Fräsaggregat – Fräsbreite ca. 65 cm – eingesetzt. Damit können wir bis zu einer Tiefe von ca. 70 cm Gräben herstellen.

Der Vorteil bei dieser Technik ist die Tatsache, dass die Fräse zentral mit dem gesamten Betriebsgewicht von über 40 Tonnen über der Fräswalze steht.

Qualität durch langjährige Erfahrung

Sowohl in der Flächen- als auch in der Profilfräsleistung haben wir langjährige Erfahrungen gesammelt und können durch Anwendungsoptimierung auch in extremen Bedingungen wirtschaftliche Ergebnisse realisieren.

Die in Zentraleuropa agierenden Tunnelbauer kennen mittlerweile die Möglichkeiten der Frästechnologie und beziehen unsere Technik bereits in der Planung und Kalkulation von Projekten ein.

WENIGER REFERENZEN >

ARCHIV >
AKTUELLES

WAS GIBT´S NEUES?

KUTTER Laufteam

Halbmarathon
in Ottobeuren

Eine tolle Leistung erbrachte einmal mehr unser KUTTER-Laufteam beim Halbmarathon 2023 in Ottobeuren. Der Lauf fand heuer bereits zum elften Mal in Ottobeuren statt und ist zum ersten Mal als Auftaktveranstaltung in die LEW Lauftour integriert. Insgesamt gingen 300 Läufer*innen an den Start.

Das beliebte Sport-Event des bayerisch-schwäbischen Energieversorgers Lechwerke (LEW) besteht aus insgesamt 8 Läufen und wird am 7. Mai in Illertissen fortgesetzt. Das Finale bildet wie üblich der Silvesterlauf in Gersthofen am 31.12. Vielen Dank an dieser Stelle für die tolle Organisation und beste Stimmung!

Das Ergebnis unserer KUTTER-Läufer*innen kann sich sehen lassen. In der Team-Wertung haben unsere Sportler*innen einen großartigen zweiten Platz belegt, zu dem wir recht herzlich gratulieren.

Wer von unseren Mitarbeiter*innen Lust hat, sich unserer Laufgruppe anzuschließen, um gemeinsam sportlich aktiv zu sein, kann sich gerne an Herrn Prigge wenden. Wir freuen uns über alle, die Lust haben mitzumachen. Auch Anfänger*innen sind herzlich willkommen!

Bildquelle: Sport in Augsburg / Lechwerke (LEW)

RIEBEL & KUTTER

GEMEINSAM AUF
DER BAM

Am vergangenen Freitag waren wir von KUTTER & RIEBEL Teil der „BAM - Deine Messe für Ausbildung und duales Studium!“ mit über 80 Ausstellern im Forum Mindelheim. 

Die Messe fand sowohl virtuell als auch einen Tag vor Ort statt. Der rege Informationsaustausch mit allen Interessierten hat uns sehr viel Spaß bereitet und wir freuen uns, einige von Euch bald wiederzusehen. 

Du bist aktuell noch auf der Suche nach einem spannenden Ausbildungsberuf oder möchtest ab September 2023 dual studieren? Das ist deine Chance! 

Alle offenen Ausbildungsstellen und duale Studienplätze findest du unter www.kutter.de/karriere und www.riebel-bau.de/karriere

 

 

Endspurt der Bau-Rallye

Zu Besuch an der Mittelschule
in Türkheim

Vergangenen Freitag durften wir zum letzten Mal die Klassen 7a und 7bM der Mittelschule Türkheim zur Bau-Rallye in unserer Lehrwerkstatt in Mindelheim begrüßen.

Die Schüler*innen hatten auch dieses Mal wieder die Möglichkeit, sich an verschiedensten Stationen zu unseren Ausbildungsberufen innerhalb der KUTTER-Gruppe auszuprobieren und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen. 

Wir freuen uns sehr, dass einige Schüler*innen ganz offensichtlich Interesse an einer Ausbildung am Bau gezeigt haben und hoffen, viele von ihnen bei einem Praktikum wiederzusehen. 

Demnächst übergeben wir auch die im Rahmen der Bau-Rallye gefertigten Pausenhofbänke an die Mittelschulen Mindelheim und Türkheim.

Aufgepasst: bei KUTTER als auch RIEBEL könnt ihr immer ein Praktikum absolvieren, auch ohne Teilnehmer*in unserer Bau-Rallye gewesen zu sein. Informiert euch einfach unter www.kutter.de/karriere oder www.riebel-bau.de/karriere.

Wir freuen uns von euch zu hören!

MEHR NEUIGKEITEN >

KUTTER WERTSCHÄTZUNG

Mitarbeiterwohnungen
in Memmingen und Mindelheim

Wohnraum ist knapp und teuer.

Als Investition in die Zukunft und um als Arbeitgeber KUTTER noch attraktiver zu sein planen wir für unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zwei Appartementhäuser mit insgesamt 60 Wohneinheiten in Memmingen und Mindelheim.

Der BR hat hierzu unseren Geschäftsführer Ulrich Dick interviewt.

Das Interview kann unter folgendem Link nachgelesen werden: 
https://www.br.de/nachrichten/bayern/mitarbeitermangel-allgaeuer-betriebe-locken-mit-dienstwohnungen,TXK9bdb

Fokus Beruf

Schulinterne Ausbildungsmesse
in Memmingerberg

Am vergangenen Freitagnachmittag waren wir zu Gast in der Mittelschule Memmingerberg, denn dort wurde erstmalig die schulinterne Ausbildungsmesse unter dem Titel „Fokus Beruf“ veranstaltet.

In mehreren Informationsrunden durften sich die interessierten Schüler*innen und Eltern über die verschiedenen Ausbildungsberufe innerhalb der KUTTER-Gruppe erkundigen und es fanden tolle Gespräche statt.

Um das handwerkliche Können unter Beweis zu stellen, hatten wir unsere Messe-Schalung dabei und die Schüler*innen konnten sich direkt im Beruf des Beton- und Stahlbetonbauers ausprobieren.

Du bist aktuell noch auf der Suche nach einem spannenden Ausbildungsberuf ab September 2023? Das ist deine Chance! 

Alle offenen Ausbildungsstellen findest du unter www.kutter.de/karriere und www.riebel-bau.de/karriere

BAU-RALLYE

ZU BESUCH IN
UNSERER LEHRWERKSTATT

Am vergangenen Freitag hatten wir zwei Klassen der Mittelschule Amendingen zu Besuch in unserer Lehrwerkstatt in Mindelheim. An verschiedenen Stationen konnten die Schüler*innen im Rahmen unserer Bau-Rallye die verschiedenen Ausbildungsberufe von KUTTER ein wenig kennenlernen.

Es wurde gemauert, gepflastert und Grundleitungen verlegt. Angeleitet von unseren Auszubildenden hatten die Jugendlichen viel Spaß an der praktischen Arbeit. Wir freuen uns, durch unsere Bau-Rallyes bei den Schüler*innen das Interesse an einer Ausbildung am Bau und einem Praktikum bei uns wecken zu können. 

Übrigens: Praktikumsplätze bieten wir laufend an. Auch ohne die Teilnahme an unserer Baurallye können sich Interessierte auf der KUTTER-Website über ein Praktikum bei uns informieren. Einfach bewerben unter www.kutter.de/karriere .

 

 

WENIGER NEUIGKEITEN >